Ziele und Inhalte:
- Vermeidung von kulturell bedingten Missverständnissen und Konflikten im Umgang mit Kolleg*innen, Patient*innen und deren Angehörigen
- Konfliktsituationen bei der Kontaktaufnahme und den Untersuchungen verringern
- Einsatz von Dolmetscher*innen besprechen und weitere Übersetzungssysteme bzw. Möglichkeiten kennenlernen, um Sprachbarrieren zu überwinden
- unterschiedliche Konzepte und Sichtweisen über das Verständnis der Ursachen von Gesundheit und Krankheit kennenlernen
- Kulturspezifischer Ausdruck von Emotionen und Schmerzen – wahrnehmen, erkennen und richtig interpretieren
- Westlich/schulmedizinisches Krankheitsverständnis versus traditionelle/spirituelle Zugänge zu Medizin und Heilung
- Transkulturelle Teamentwicklung
- Praxiserprobte Methoden transkultureller Teamarbeit kennenlernen
- Transkulturelle Mediation und Konfliktlösung
- Grundlagen transkultureller Kompetenzforschung und ihre Anwendung in der Praxis
- „Kritische Ereignisse“ (KI) aus der Praxis analysieren und Lösungsmöglichkeiten sichtbar machen
- Selbstreflexion: Kulturwerte von mir und anderen spürbar und erlebbar machen
- Kulturelles Hintergrundwissen im medizinischen Bereich aufbauen
Methoden:
- Praktische Übungen
- Austausch und Diskussion
- Fachvortrag (ppt.-Folien, Prezi)
- Medien-Inputs (Videos)
Trainerinnen:
Veronika Fehlinger, MSc
- Zertifizierte interkulturelle Trainerin (IKUD-Seminare, Göttingen)
- Master für interpersonelle Kommunikation, Universität Salzburg
- Projektleiterin im Bereich Bildung und Migration
- Dipl. Shiatsu-Praktikerin, Wien
Merima Milic-Alijagic, DGKP
- DGKP für Neurologie und MS im Klinikum Wels-Grieskirchen
- MIMI Gesundheitslotsin
- Trainerin und Workshop-Leiterin für transkulturelle Kompetenz