Training und Teambuilding

Kompetenz stärken. Teamgeist fördern.

Training und Teambuilding

Kompetenz stärken. Teamgeist fördern.

Eine Auswahl unserer Seminarangebote

„Kulturelle Vielfalt im Gesundheitswesen“
Transkulturell denken – Konflikte vermeiden.
Ein Seminar zur Stärkung der Zusammenarbeit in diversen Teams von Veronika Puxkandl-Fehlinger für diplomiertes Pflegepersonal und Gesundheitsfachkräfte – erfolgreich etabliert als laufende Seminarreihe in Krankenhäusern.

„Interkulturelle Führung & Kommunikation“
Zusammenarbeit in internationalen Teams stärken.
SAMSUNG SDI: Großgruppen-Workshop (Englisch) mit dem internationalen Co-Moderationsduo Veronika Puxkandl-Fehlinger & Eunju Ko (Südkorea).

„Diversity-Kompetenz für Führungskräfte im öffentlichen Dienst“
Erfolgreich führen in vielfältigen Kontexten.
Das bewährte Diversity-Modul von Veronika Puxkandl-Fehlinger – Bestandteil des Führungskräfteprogramms der Stadt Linz.

„Culture Eats Strategy for Breakfast“
Wie Unternehmenskultur die Strategie prägt.
Ein spannendes und praxisnahes Seminar vom High-Performer Team Veronika & Stephan Puxkandl – wo wissenschaftliche Tiefe auf internationale Führungspraxis trifft. Aktuell im Trainingsprogramm der voestalpine Steel Division.

„Diversity Day“
Ein Tag für Dialog und Perspektivenwechsel.
Großveranstaltung mit Führungskräften aus Produktion und Management/Forschung rund um das Thema Vielfalt – mit Veronika Puxkandl-Fehlinger & Manuel Bräuhofer (Diversity Think Tank), aktuell bei der voestalpine Steel Division.

„Interkulturelle Kompetenz im akademischen Arbeitsumfeld“
Sensibilisierung fördern & Kommunikation stärken.
Englischsprachiger Workshop für internationale Mitarbeitende der Johannes Kepler Universität Linz, durchgeführt von Veronika Puxkandl-Fehlinger, MSc & Univ.-Prof. Dr. Ahu Genis-Gruber.

 

Sag‘ es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde mich daran erinnern.
Beteilige mich, und ich werde es verstehen. (Laotse)

Unsere Trainings wirken nachhaltig – dank reichhaltigem Methodenkoffer, Fallarbeiten, E-Tools & Follow-up. So wird Lernen zum Erlebnis – mit langfristigem Praxistransfer.

Jetzt Anfragen

Unser Ansatz

Die Teilnehmenden dort abzuholen, wo sie sind und sich auf die jeweilige Zielgruppe sprachlich, inhaltlich und methodisch einzustellen, ist unser Ansatz und Auftrag. Dazu gehört, sich in die Arbeitsrealität unserer Zielgruppen einzudenken und die Inhalte auf den jeweiligen Arbeitskontext abzustimmen, um auch wirklich andocken zu können und die Teilnehmenden mit ins Boot zu holen – denn Lernen passiert dort, wo es für die Lernenden Sinn und Spaß macht. Daher arbeiten wir viel mit Storytelling, denn lebendige und praxisnahe Beispiele sind „das Fleisch am Knochen“. Um Ihren Bedarf und Ihre Ziele bestmöglich zu erreichen, hören wir in der Auftragsklärung zuerst genau hin: Was bewegt Sie? Was möchten Sie verändern? Gemeinsam entwickeln wir ein passendes Format, auf Ihren Bedarf zugeschnitten.

In der Vorbereitungsphase klären wir auf Wunsch die Erwartungen, Themen- und Lernfelder Ihrer Zielgruppe mittels Fragebögen, Reflexionsfragen und Selbsttests ab, um die Inhalte des Seminars bestmöglich auf die Vorerfahrungen und das bestehende Wissen der Teilnehmenden abzustimmen. Für den nachhaltigen Transfer sorgen konkrete und praktische Tools, die im Alltag wirken – lösungsorientiert und auf den Punkt. Zusätzlich bieten wir nach dem Seminar gerne Begleitung und Coaching in Form von E-Tools, Unterlagen, Feedbackschleifen, Follow-up-Webinare oder Selbstcoaching-Interventionen via E-Mail an. Wir möchten, dass Sie sagen: „Das hat wirklich etwas in Bewegung gebracht, hier ist Veränderung spürbar geworden, wir haben unser Ziel erreicht.“