Expertin für Transkulturelle Kompetenz

Veronika Puxkandl-Fehlinger, MSc

Unternehmerin, Trainerin, Coach

Expertin für Transkulturelle Kompetenz

Veronika Puxkandl-Fehlinger, MSc

Unternehmerin, Trainerin, Coach

Erfolg durch Verständnis - meine Motivation

Interkulturelle Erfahrungen begleiten mich seit meiner Kindheit: Aufenthalte mit meinen Großeltern in Spanien, Reisen durch ganz Europa, sowie regelmäßige Besuche bei meiner Mutter in Philadelphia (USA) prägten früh mein Verständnis von Mehrsprachigkeit und kultureller Offenheit.

Ein zentraler Leitsatz, den ich aus dieser Zeit mitnehme, stammt von meiner Großmutter: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“

Während meiner Weltreise von 1998 bis 2001 vertiefte ich mein Interesse an kultureller Vielfalt – mit längeren Aufenthalten in Australien, Spanien, Indien und Asien. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage meiner heutigen Arbeit.

Ich unterstütze Menschen und Organisationen dabei, mit Vielfalt kompetent umzugehen, globale Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten und interkulturelle Herausforderungen bewusst und reflektiert zu meistern – immer mit dem Ziel, Verständnis und Verbindung zu fördern.

 

interculture Training & Consulting e.U.

Hier finden Sie zusammengefasst Unterlagen und Informationen zu meiner beruflichen Qualifikation:

LinkedIn Logo LinkedIn-Profil ansehen

Trainerinnenprofil (PDF)

Gewerbeberechtigung (PDF)

Seminare für neue Perspektiven.

In meinen Seminaren zur interkulturellen Kompetenz geht es darum, kulturelle Sensibilität zu stärken und das Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu vertiefen.

Drei tragende Säulen prägen meine Arbeit:

  • die Reflexion eigener kultureller Prägungen
  • fundiertes, kulturspezifisches Hintergrundwissen
  • und die Einbindung von Co-Trainer:innen mit mehrheimischer Lebensrealität

Ich gestalte einen geschützten Lernraum, in dem kritisches Denken, Perspektivenvielfalt und persönliche Erfahrungen Platz haben. Dabei achte ich auf einen respektvollen Dialog und unterstütze die Teilnehmenden dabei, Beiträge in einem größeren Zusammenhang zu reflektieren.

Der Aufbau interkultureller Kompetenz ist ein lebenslanger Lernprozess – vergleichbar mit dem Erlernen einer neuen Sprache: Du wirst nie „fertig“, aber mit jeder Begegnung, jeder Reise und jedem Austausch wächst dein Verständnis.

Gleichzeitig verändert sich der Blick auf die eigene Kultur. Du beginnst, über den Tellerrand hinauszudenken und erkennst: Die eigene Sicht ist nur eine von vielen.

Im Zentrum meiner Seminare stehen die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden. Inhalte werden praxisnah, individuell relevant und im Austausch lebendig. Statt starrer Rezepte biete ich Orientierung, Reflexion und den Raum, Komplexität auszuhalten.
Was bleibt? Offenheit, Perspektivwechsel – und oft ein neues Verständnis, das den Berufsalltag erleichtert.

Transkulturelle Kompetenz

Akzeptiere "Youtube" in den Cookie-Einstellungen, um das Video zu laden.

In jeder Kommunikation begegnen sich nicht nur Kulturen, sondern vor allem Menschen. Kulturelle Prägungen beeinflussen, wie wir wahrnehmen und handeln.

Transkulturalität versteht Kultur als wandelbar und dynamisch – jenseits starrer Zuschreibungen. Dieses Verständnis fördert eine erfolgreiche, kultursensible Zusammenarbeit und hilft, Zeit, Konflikte und Kosten zu sparen. Wer die ethnozentrische gegen die transkulturelle Brille tauscht, kommuniziert klarer und arbeitet effektiver im Team.

Transkulturelle Kompetenz

Akzeptiere "Youtube" in den Cookie-Einstellungen, um das Video zu laden.

In jeder Kommunikation begegnen sich nicht nur Kulturen, sondern vor allem Menschen. Kulturelle Prägungen beeinflussen, wie wir wahrnehmen und handeln.

Transkulturalität versteht Kultur als wandelbar und dynamisch – jenseits starrer Zuschreibungen. Dieses Verständnis fördert eine erfolgreiche, kultursensible Zusammenarbeit und hilft, Zeit, Konflikte und Kosten zu sparen. Wer die ethnozentrische gegen die transkulturelle Brille tauscht, kommuniziert klarer und arbeitet effektiver im Team.

Qualifikationen

  • Lehrgang Systemisches Coaching, Bildungsfreiraum Linz, Mag. Eva Gütlinger, 2025

  • Interkulturelle Konflikttransformation & Mediation, Department für Migration & Globalisierung, Universität für Weiterbildung Krems, 2025

  • Online-Fortbildung „Virtual Architects“ – Onlineformate wirkungsvoll gestalten, Beratergruppe Neuwaldegg, Trainer:innen: Franziska Fink & David Jeggle, 2023

  • Zeitmanagement, Lothar Seiwert, online, 2023

  • Hypnosystemische Konzepte, Gunther Schmidt, Metaforum Sommercamp, 2023

  • Geschlechtliche Vielfalt, LGBTIQA+*, Intergeschlechtlichkeit, Verein VAR.GES, Magdalena Klein & GAW Linz, 2023

  • Diversity-Modul im ULG IPK, bei Roland Engel, ASD, 2023

  • Grundlagen Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, online bei Brigitte Puhr, 2022

  • Interkulturelle Trainer:innen-Ausbildung (online): Arabisch-islamische Welt für Multiplikator:innen, IKUD-Seminare Göttingen, 2021

  • Diplomausbildung Transkulturelles Management (online), ÖIF Wien, 2020

  • Certified Program: eLearning und eEducation, Donau-Universität Krems, 2019

  • Gender-Coaching mit Gruppen im Widerstand, bei Angela Braun, Wien, 2018

  • Zertifizierte Trainerin für inter- und transkulturelle Kommunikation, IKUD-Seminare Göttingen, 2016

  • MSc Interpersonelle Kommunikation, Universität Salzburg & EAK, 2012

  • Ausbildung zur systemischen Trainerin, Fachbetreuerin & Sozialpädagogin in AMS-Maßnahmen, FAB Organos Linz, 2010

  • DaF/DaZ-Akademielehrgang, Pädagogische Hochschule OÖ, 2006

  • Shiatsu-Praktikerin, Shiatsu-Schule Austria, Wien, 2002–2013

  • Matura an der HBLA für Tourismus, Bad Ischl, 1995

CV & Berufspraxis

2019–2022 – Geschäftsführerin des Vereins: Land der Menschen – AUFEINANDER ZUGEHEN OÖ
Förderabwicklung, Berichtswesen, Koordination des Vorstands, Kampagnenentwicklung für Anti-Rassismus-Arbeit („Rassismus mog i ned“)

2016–2019 – Projektleiterin, Berufsförderungsinstitut OÖ, Abteilung Innovative Bildungsprojekte
Aufbau und Leitung des „Open Learning Center“ – Entwicklung und Umsetzung berufsspezifischer Deutschkurse für hochqualifizierte Zugewanderte (z. B. Ärzt:innen & Techniker:innen aus Syrien, Afghanistan etc.)

2009-2016 – Stiftungskoordinatorin für Outplacement-Stiftungen mit Schwerpunkt Aktive Arbeitssuche und Migration, FAB Arbeitsstiftungen, BBRZ-Gruppe OÖ 

2007–2008 – Projektkoordination & stellvertretende Leitung, Integrationszentrum der Diakonie St. Pölten, NÖ
Aufbau & Leitung des Projekts „Aufschwung“ – Bildungsangebote für junge Geflüchtete aus Tschetschenien.

2003 – 2007 – Elternkarenz zur Tochter Mia Angelina (geb. 21.03.2003) und Abschluss der DaF/DaZ-Ausbildung, Alleinerzieherin, Neuorientierung am Arbeitsmarkt, Shiatsu-Ausbildung in Wien (2002 – 2013)

2001 – 2003 – DaF/Daz-Kurse am BFI OÖ

1999-2001 – Auslandsaufenthalt und Sprachstudium – 1 Jahr mit Working Holiday Visum in Australien anschließend Indonesien, Indien, Nepal, Marokko, Mexiko, Guatemala, Belize, Kolumbien, USA (Ostküste) 

1998–1999 – Erasmusjahr Soziologie an der Universitát Autónoma de Barcelona, Spanien (1995-1998 Soziologiestudium an der JKU, 1. Abschnitt)

1996–1998 – Deutschtrainerin (DaF/DaZ), Berufsförderungsinstitut OÖ

1995 – 1996 – Servicemitarbeiterin im Restaurant „Mostrose“ in Luzern, Schweiz

Mitarbeit in EU-Projekten (Projektsprache: Englisch)

  • CITIZED – Erasmus+, International Institute of Humanitarian Law (IIHL), 2020–2023

  • NECE Focus Group, Zentrum polis Wien, 2019–2020

  • InterCult, BFI OÖ, 2019–2020

  • InterHealth, BFI OÖ, 2017–2018

  • ESCOT, BFI OÖ, 2017–2018

  • ICVET, BFI OÖ, 2016–2017

  • Plan 2.0, FAB, BBRZ-Gruppe, 2014–2017

Mehr über meinen beruflichen Werdegang finden Sie auch auf meinem LinkedIn Logo LinkedIn-Profil